Unterrichtskonzepte - Margit-Gratz.de - Mobile Hospiz- und Palliativ-Akademie

Direkt zum Seiteninhalt

Unterrichtskonzepte

Erzähl es mir und ich vergesse es. Bring es mir bei und ich merke es mir. Lass es mich machen und ich lerne. (Benjamin Franklin)
Lehren: Wer im Kontext von Hospizarbeit, Palliative Care, Spiritual Care selbst unterrichtet, steht nicht selten vor der Frage, wie ein Unterrichtskonzept (weiter) entwickelt werden kann, was grundlegend zu beachten ist oder welche methodischen Ansätze zielführend sind. Ausgereifte und anwendungsfähige Unterrichtskonzepte zu verschiedenen Themen bieten eine Grundlage, die an die eigenen Bedarfe angepasst werden können.


Spiritualität in der ehrenamtlichen Hospizbegleitung

Gratz M, Roser T (2016) Curriculum Spiritualität für ehrenamtliche Hospizbegleitung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen hören in der Begegnung mit Schwerkranken, Sterbenden, An- und Zugehörigen Fragen wie: »Womit habe ich das verdient?«, »Es hat ja alles keinen Sinn mehr!«, »Ich will nicht mehr leben!« oder auch »Ich will noch nicht sterben!«. Viele dieser Äußerungen sind auch Fragen nach Spiritualität, nach Hoffnung und Sinn, nach Glauben und Nicht-Glauben, nach Gott oder nach einer Vorstellung von einem Leben nach dem Tod. Wie lässt sich vorbeugen, dass HospizbegleiterInnen mit solchen Äußerungen überfordert werden oder unbedarft agieren? Wie kann der Tendenz begegnet werden, dass BegleiterInnen ihre eigene Spiritualität oder Religiosität auf den Begleiteten projizieren? In einer pluralen und multikulturellen Gesellschaft gilt gerade für die Hospizbegleitung: Spiritualität ist, was der Einzelne dafür hält. Die Schulung Ehrenamtlicher fördert Akzeptanz und Achtsamkeit im Umgang mit der eigenen Spiritualität und der Spiritualität des kranken oder sterbenden Menschen. Das »Curriculum Spiritualität« enthält elf Themenbausteine wie zum Beispiel zum Umgang mit existenziellen Krisen, zu spirituellen Bedürfnissen, Religionen und Kulturen. Es bietet eine Fülle von Materialien und Modulen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Das Curriculum wurde erarbeitet im intensiven Austausch zwischen PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen und hat sich in der Praxis bereits bewährt. Es enthält sämtliche Arbeitsunterlagen für die Lehrenden und für die KursteilnehmerInnen. Die Arbeitsmaterialien stehen auch digital im mitgelieferten E-Book zum Ausdrucken und zusätzlich in Form von Powerpoint-Dateien zum Download zur Verfügung.
(Inhaltsverzeichnis; Leseprobe)

Zielgruppe:
KursleiterInnen und ReferentInnen in den Vorbereitungskursen zum/r ehrenamtlichen HospizbegleiterIn, Vorstände und KoordinatorInnen ambulanter Hospizdienste; ReferentInnen in Spiritualität und Spiritual Care

Bezugsmöglichkeit:
Im Handel erhältlich

Vorbereitung ehrenamtlicher Hospizbegleiter

Gratz M, Mayer G, Weidemann A (2015) Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter, In: Bayerischer Hospiz- und Palliativverband e.V. (Hg.), Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch, Band 1, Stuttgart: Kohlhammer Verlag

HospizbegleiterInnen sind mit Herausforderungen konfrontiert, die ohne Vorbereitung dazu führen können, dass Begegnungen überfordern oder die Begleiteten in ihren Bedürfnissen nicht erreicht werden. Das Prinzip "Erst die Schulung, dann die Begleitung" ist inzwischen anerkannte Praxis. Um zu hilfreichen Begleitern zu werden, sollen Ehrenamtliche Wissen rund um die letzte Lebenszeit vermittelt bekommen, sich für die Begleitung hilfreiche Fertigkeiten aneignen, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen und eine hospizliche Haltung entwickeln. Kommunikation als Basis jeder Begegnung dient thematisch als roter Faden.
Dieses Werk soll anregen, das eigene Kurskonzept (weiter) zu entwickeln oder zu überarbeiten, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen, Unterrichtsziele zu bedenken und ReferentInnen gezielt zu beauftragen.
(Inhaltsverzeichnis; Leseprobe)

Zielgruppe:
KursleiterInnen und ReferentInnen in den Vorbereitungskursen zum/r ehrenamtlichen HospizbegleiterIn, Vorstände und Koordinatoren ambulanter Hospizdienste

Bezugsmöglichkeit:
Im Handel erhältlich

Grundsätze der DGP zur Lehre von Spiritual Care

Gratz M, Roser T (2019) Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe. Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Münchner Reihe Palliative Care, Band 15, Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Die Lehre von Spiritual Care im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care ist in vielen Curricula fester Bestandteil. Was aber sind zentrale Lernziele und Unterrichtsthemen? Vielfach ist es den Veranstaltern bzw. den Referenten überlassen, das Thema zu füllen. So individuell Spiritualität ist, so wenig beliebig ist aber die Antwort auf die Frage, was bei der Lehre von Spiritual Care für nicht-seelsorgliche Berufe von Bedeutung ist und welche (berufsspezifischen) Rahmenaspekte zu beachten sind. Die Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin geben Referenten eine Orientierung und erleichtern bildungsinteressierten Mitarbeitern die Auswahl eines Angebotes.
(Inhaltsverzeichnis; Leseprobe)

Zielgruppe:
KursleiterInnen und ReferentInnen im Themenfeld Spiritualität und Spiritual Care, Hospizarbeit und Palliative Care

Bezugsmöglichkeit:
im Handel erhältlich

Methoden zur Selbstreflexion: Motivation, Endlichkeit, Wahrnehmung, Begleitung, Selbstsorge

Gratz M (2019) Hospizarbeit und Palliative Care. Impulskarten für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, München: Don Bosco Verlag

Wer sterbende Menschen begleitet, ist immer auch mit der eigenen Endlichkeit und eigenen Lebensthemen konfrontiert. Deshalb benötigen ehrenamtlich Engagierte und hauptamtliche Kräfte in der Hospizarbeit und Palliativbetreuung Unterstützung und Supervision, um langfristig Überforderung und Übertragung zu vermeiden. Das Kartenset enthält 30 starke Bildimpulse, Gesprächsanregungen und Methoden zum Einsatz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Hospizkräften. Das Arbeitsmaterial fördert den Selbstreflexionsanteil und bringt einen Austausch darüber in Gang, welche Positionen, Vorstellungen und welchen Zugang die KursteilnehmerInnen zu Themen wie Alter, Krankheit, Sterben, Endlichkeit etc. haben.

Zielgruppe:
KursleiterInnen und ReferentInnen in Hospizarbeit und Palliative Care

Lieferumfang:
  • 4 Seiten Einführung, 6 Themen mit je 5 Bildkarten inkl. Arbeitsanleitung auf der Rückseite
  • Downloadmaterial:
- Detaillierte Unterrichtsabläufe mit Unterrichtsmethoden
- Arbeitsmaterial für Kursteilnehmende
- Anleitungen für ReferentInnen

Bezugsmöglichkeit:
im Handel erhältlich


In Vorbereitung

    • Verbale Kommunikation mit Menschen bei schwerer Erkrankung und am Lebensende (ca. 10-12 UStd.)



      Zurück zum Seiteninhalt