Akteure
Akteure
Erfahrung ist nicht das Album der
Vergangenheit, sondern die Landkarte für die Zukunft. (Bernd Thye)
Grundsätze
Die Basis für Bildung, Unterrichtskonzepte, Zukunftsplanung und Publikationen bildet langjährige Erfahrung in Ehren- und Hauptamt im Feld von Hospizarbeit und Palliative Care. Mobilität ist bedeutsam nicht nur hinsichtlich der Anpassung im Vorgehen an die Bedarfe der Zielgruppe, sondern auch der Örtlichkeit der Durchführung. Deshalb finden die Angebote
- online oder in einem Tagungshaus (die AGB’s sind jeder Ausschreibung beigefügt)
- in einer beauftragenden Hospiz-Akademie oder einem sonstigen Bildungsanbieter (es gelten die AGB’s der Bildungseinrichtung)
- inhouse im Auftrag einer ambulanten oder stationären Hospiz- und Palliativeinrichtung
im deutschsprachigen Raum statt.
Die Zusammenarbeit mit ReferentInnen setzt voraus, dass sie unterschiedlich im Kompetenzfeld von
- fundierter Lehrerfahrung
- langjähriger Praxiserfahrung
- aktuellem Fachwissen
- themenspezifischem Forschungswissen
- zertifizierter Kursleitung DGP
beheimatet sind.

ReferentInnen
Dr. Margit Gratz

- Freiberufliche Referentin; stv. Vorsitzende des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes
Tätigkeitsfelder seit 1997: ehrenamtliche Hospizbegleitung; Koordination ambulantes Hospiz für Erwachsene; Einrichtungsleitung für stationäres Hospiz, Trauerbegleitung, ambulantes Hospiz für Erwachsene und Kinder/Jugendliche; ehrenamtliche Vorstandsarbeit; Forschung; Implementierung, Organisations- und Personalentwicklung; Bildungsarbeit
- Dipl.-Theol., Fachkraft Palliative Care, zertifizierte Kursleiterin DGP
- Themenschwerpunkte: Hospizarbeit und Palliative Care, Spiritual Care, Koordination ambulanter Hospizdienste nach § 39a SGB V Abs. 2, Vorstandsarbeit, Fallbesprechung, Organisations- und Personalentwicklung, Implementierung, Konzeptentwicklung, Ehrenamt, Führung und Leitung, Bildung
- Stuttgart und München
Neben anderen ReferentInnen, die zu einzelnen Themen individuell eingeladen werden, sind diese im Einsatz:
- Geschäftsführung und Koordination Hospizgruppe Freising e.V.; freiberufliche Referentin (www.beherztbegleiten.de)
- Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft Palliative Care, zertifizierte Kursleiterin DGP, Trauerbegleiterin BVT
- Themenschwerpunkte: Hospizarbeit und Palliative Care, Koordination ambulanter Hospizdienste nach § 39a SGB V Abs. 2, Vorstandsarbeit, Trauer, Ehrenamt, Organisationsentwicklung, Bildung
- München
Sabine Novak
- Geschäftsführung Katholische Hospizstiftung Stuttgart; freiberufliche Referentin
- Dipl.-Ökon., Sterbebegleiterin, Trauerbegleiterin (BVT), Systemische Beraterin
- Themenschwerpunkte: Hospizarbeit, Trauer, Ehrenamt, Führung und Leitung, Bildung, Moderation
- Stuttgart
Petra Rechenberg-Winter
- Freiberufliche Referentin
- Dipl. Päd. et Psych., M.A., Systemische Therapeutin, Lehrsupervisorin, Philosophische Praktikerin (IG-PP), u.a.
- Themenschwerpunkte: Hospizarbeit und Palliative Care, Trauer, Supervision, Konfliktmanagement, Changemanagement, systemische Poesietherapie, Bildung
- Hamburg
Prof. Dr. Traugott Roser
- Professor für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; freiberuflicher Referent
- Prof. Dr. theol., Palliativseelsorger
- Themenschwerpunkte: Theologie, Spiritual Care, Seelsorge, Ethik, Homiletik, Hospizarbeit und Palliative Care, Trauer, Fallbesprechung, Bildung, Forschung
- Münster
Corinna Woisin
- Abteilungsleitung Hospizarbeit, Palliativmedizin & Trauerbegleitung, Malteser Hospiz-Zentrum Bruder Gerhard; freiberufliche Referentin
- Dipl.-Pflegewiss. (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft Palliative Care, zertifizierte Kursleiterin DGP
- Themenschwerpunkte: Hospizarbeit und Palliative Care, Trauer, Ehrenamt, Koordination ambulanter Hospizdienste nach § 39a SGB V Abs. 2, Organisationsentwicklung, Bildung
- Hamburg
